News story
Politik, Regierung, Parlament, Bundesverwaltung   06.05.2024 11:33:14

Cyberbetrug-Meldungen haben sich im Halbjahr fast verdoppelt

Bern (awp/sda) - Die Meldungen über Cyberbetrug haben sich im zweiten Halbjahr 2023 fast verdoppelt. Angesichts dieser Zahlen präsentierte der Chef des neuen Bundesamtes für Cybersicherheit (Bacs), Florian Schütz, nach gut vier Monaten im Amt eine neue Strategie.

30'331 Meldungen zu Cybervorfällen seien im zweiten Halbjahr über das offizielle Meldeformular beim damaligen Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) eingegangen, gegenüber 16'951 im gleichen Vorjahreszeitraum, hiess es in einer Medienmitteilung vom Montag. Verantwortlich dafür seien vor allem betrügerische Stellenangebote und vermeintliche Anrufe der Polizei gewesen.

Unternehmen hätten vor allem sogenannte CEO-Betrüge und Rechnungsmanipulationsbetrüge gemeldet. Rückläufig seien hingegen die Ransomware-Angriffe auf Unternehmen gewesen. Diese seien von 54 auf 42 zurückgegangen.

Ebenfalls verdoppelt hätten sich im Berichtszeitraum die Phishing-Meldungen, von 2179 auf 5536. Das Bacs machte dabei auf das sogenannte Chain Phishing aufmerksam, bei dem Phisher über gehackte E-Mail-Postfächer E-Mails an alle gespeicherten Adressen schicken.

Noch relativ gering seien die Betrugsversuche mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei gehe es zum Beispiel um Sextortion-Versuche mit KI-generierten Bildern oder dem Vortäuschen von Prominenten-Anrufen oder Investitionsbetrug im Namen von prominenten Persönlichkeiten. Das NCSC gehe aber davon aus, dass Cyberkriminelle die Betrugs-Möglichkeiten durch KI zur Zeit ausloteten, um sie später für Cyberangriffe einzusetzen.

Cyberangriffe zu oft erfolgreich

Das NCSC wurde per 1. Januar 2024 ins Bacs und damit aus dem Finanz- ins Verteidigungsdepartement überführt. Das Ziel des neuen Bundesamtes sei es aber weiterhin, die Cybersicherheit von kritischen Infrastrukturen, Wirtschaft, Bildungswesen, Bevölkerung und Behörden zu stärken. Eine der aktuellen Herausforderungen sei die hohe Verwundbarkeit von IT-Systemen der Wirtschaft, der Behörden, von Bildungsinstitutionen und der Bevölkerung im Cyberraum, schrieb das Bacs.

Auch die unzureichende Reaktionsfähigkeit bei systemrelevanten Cybervorfällen und eine oft mangelnde Transparenz seien ein Problem. Dazu komme ein "nur punktuell ausgereiftes Verständnis von Cybersicherheit in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik".

Diese Risikofaktoren führten dazu, "dass Cyberangriffe zu oft erfolgreich sind", schrieb Bacs-Direktor Schütz im Editorial zum Halbjahresbericht. Und das wiederum schlage sich in hohen wirtschaftlichen Schäden und einem hohen Risiko von Ausfällen bei kritischen Infrastrukturen nieder.

Neue Strategie des Bacs

Die Anzahl der Meldungen mit Schäden nehme pro Jahr durchschnittlich um 30 Prozent zu. Das Bundesamt habe im letzten Jahr insgesamt 187'000 Meldungen über die Webseite antiphishing.ch bearbeitet und 8223 Webseiten in der Schweiz, die für Phishing verwendet wurden, ausser Betrieb genommen.

Im Durchschnitt werde dem Bacs alle 40 Stunden eine Malware-Infektion gemeldet. Vor allem KMU gerieten immer mehr ins Visier von Cyberkriminellen. Angesichts der immer stärkeren Nutzung des digitalen Raumes seien diese Zahlen zwar nachvollziehbar, und die Schweiz befinde sich damit im internationalen Vergleich im Mittelfeld.

Doch die Lage müsse ernst genommen und verbessert werden. Deswegen präsentierte der Bacs-Direktor die neue Strategie zur Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS). Das Bundesamt konzentriere sich dabei auf vier Bereiche: Cyberbedrohungen verständlich zu machen, Mittel zur Verhinderung von Angriffen zur Verfügung zu stellen, Schäden zu reduzieren und die Sicherheit von digitalen Produkten und Dienstleistungen zu verbessern.


Zum gleichen Thema

POLITIK, REGIERUNG, PARLAMENT, BUNDESVERWALTUNG 18.05.2024 10:17:22 Institut: Ukraine im Nachteil wegen Einschränkung für US-Waffen

Betroffene Instrumente

N/A